top of page

Anwendungen

Grün auf Braun

Nach der Ernte zeigen sich oft zahlreiche Durchwuchspflanzen und Problemunkräuter, die zuverlässig beseitigt werden müssen, bevor die nächste Kultur bestellt wird. Mit den Spot-Spray Maps von SAM-DIMENSION werden diese Unkräuter präzise erfasst und nur punktgenau behandelt, sodass sich die Behandlung auf die tatsächlich befallenen Stellen beschränkt und große Teile der Fläche unbehandelt bleiben.

Grünland

Im Grünland ist die Futterqualität entscheidend für Tiergesundheit und Ertrag. Problemunkräuter wie Ampfer oder Disteln mindern den Futterwert, beeinträchtigen die Verdaulichkeit und verdrängen wertvolle Gräser und Kleearten. Mit den Spot-Spray Maps von SAM-DIMENSION lassen sich diese gezielt erfassen und punktgenau behandeln. So bleiben erwünschte Futterpflanzen erhalten, problematische Arten werden kontrolliert und die Bewirtschaftung effizienter gestaltet.

Zuckerrübe

Eine zuverlässige Unkrautkontrolle in Zuckerrüben ist essentiell, um gesunde und ertragsstarke Bestände zu führen. Doch bereits reguläre PSM-Aufwandmengen oder Überlappungszonen können zu empfindlichen Ertragsreduktionen durch Phytotoxizität führen. Mit den SAM-DIMENSION Spot-Spray Maps konnte in Feldversuchen der Zuckerertrag um bis zu 10 % gegenüber der vollflächig behandelten Kontrolle gesteigert werden. Auch im Conviso-Smart-System ermöglichen Spot-Spray Maps ein gezieltes und effizientes Resistenzmanagement.

Zwiebeln

Zwiebeln reagieren besonders empfindlich auf Pflanzenschutzmittel. Schon geringe Dosierungen führen zu Ertragsverlusten durch Phytotoxizität. Die zuverlässige und gezielte Unkrautkontrolle mit SAM-DIMENSION Spot-Spray Maps ermöglicht es, die wenig konkurrenzfähigen jungen Bestände schonend zu behandeln und den maximalen Ertrag zu fördern.

Mais

Junge Maisbestände sind konkurrenzschwach und benötigen eine frühe und effektive Unkrautkontrolle, da Unkräuter und Durchwuchskartoffeln Ertragseinbußen, Krankheiten und Schädlingsbefall begünstigen können.

Mit den Spot-Spray Maps von SAM-DIMENSION werden diese gezielt erfasst und punktgenau behandelt. Dadurch wird der Herbizidaufwand verringert und die Phytotoxizität reduziert.

Getreide

Im Getreideanbau ist die Zusammensetzung der Unkräuter sehr vielfältig. Unkräuter können den Kornertrag im Wintergetreide um 30–70 % und im Sommergetreide um 10-30 % mindern. Späte Behandlungen im Frühjahr führen oft zu empfindlichen Ertragsverlusten oder zu Auflaufproblemen im Rapsnachbau. Ein hoher Unkrautdruck führt zu zusätzlichen Kosten durch Erntebehinderungen sowie für Reinigung und Trocknung des Ernteguts. Mit Spot-Spray Maps von SAM-DIMENSION lassen sich Unkräuter punktgenau behandeln und das Ertragspotenzial steigern.

Kartoffeln

Kartoffeln reagieren besonders in der frühen Entwicklungsphase empfindlich auf Unkrautkonkurrenz. Arten wie Gänsefuß, Amarant oder Disteln sowie Durchwuchs aus Vorjahren können empfindliche Ertragsverluste verursachen, die Knollenqualität beeinträchtigen und Krankheiten begünstigen. Mit den SAM-DIMENSION Spot-Spray Maps werden Problemunkräuter und Durchwuchskartoffeln präzise erfasst und können punktgenau behandelt werden. So bleibt die Kultur geschont, stabile Erträge und eine hohe Knollenqualität werden gesichert.

Karotten

Karotten sind in der Anfangsphase besonders konkurrenzschwach. Der Arbeitsaufwand für die Unkrautregulierung entscheidet daher oft über die Wirtschaftlichkeit der Kultur, deren Ertrag und Erntequalität. Mit Spot-Spray Maps werden Unkräuter präzise erfasst und punktgenau behandelt. Die Kultur bleibt geschont, unbewachsene Flächen werden ausgespart und der Pflegeaufwand sinkt. Das sorgt für gleichmäßige Bestände, hochwertige Ernteergebnisse und eine ressourcenschonende Bewirtschaftung.

Erbsen

Erbsen sind in der Jugendentwicklung wenig konkurrenzstark, weshalb Unkräuter und Ungräser leicht Fuß fassen. Besonders zur Abreife kann Spätverunkrautung Ernte und Qualität beeinträchtigen. Eine gezielte Unkrautregulierung fördert einen homogenen Bestand, erleichtert den Mähdrusch und sichert hohe Erträge sowie beste Erntequalität. Die Bekämpfung dieser Arten ermöglicht eine wirksame Unkrautkontrolle, schont die Kultur und sorgt für eine effiziente Nutzung der Betriebsmittel.

Bohnen

Bohnenbestände sind in der Jugendentwicklung besonders empfindlich, da die Kultur langsam aufläuft und lange konkurrenzschwach bleibt. Unkräuter wie Amarant, Kletten-Labkraut, Weißer Gänsefuß oder Vogelmiere sowie Wurzelunkräuter wie Acker-Kratzdistel und Acker-Gänsedistel und Gräser wie Ackerfuchsschwanz, Flughafer und Ausfallgetreide können erhebliche Ertragsverluste verursachen. Mit den Spot-Spray Maps werden Unkräuter präzise erfasst und punktgenau behandelt.

Sonnenblumen

Der Anbau von Sonnenblumen bringt besondere Herausforderungen mit sich. Die Kultur entwickelt sich anfangs nur langsam und ist dadurch anfällig für Konkurrenz. Problemunkräuter können die Bestände schnell überwachsen. Das führt zu Ertragseinbußen, wirkt sich negativ auf den Ölgehalt und die Qualität der Ernte aus. Gerade hier ist der teilflächenspezifische Einsatz mit SAM-DIMENSION besonders sinnvoll: So bleibt die Kultur geschont, Herbizidkosten werden deutlich reduziert und das Feld kann effizient und ressourcenschonend bewirtschaftet werden.

Soja

Im Sojaanbau ist eine gezielte Unkrautbekämpfung entscheidend, da die Kultur durch ihre langsame Jugendentwicklung lange konkurrenzschwach bleibt und Unkräuter sowie Ungräser schnell dominieren können. Ohne wirksame Kontrolle drohen deutliche Ertragsverluste, während wiederholter Herbizideinsatz das Risiko von Pflanzenschäden erhöht. Mit Spot-Spray Maps werden Unkräuter gezielt erfasst und behandelt. So bleibt die Kultur geschont, der Pflanzenschutz wird effizienter und der Sojaanbau ressourcenschonender.

Raps

Winterraps zählt mit rund 10 % der Ackerfläche zu den wichtigsten Feldkulturen. Eine effektive Unkrautkontrolle in der Jugendentwicklung ist entscheidend, um stabile Bestände und hohe Erträge zu sichern. Sowohl breitblättrige Unkräuter als auch Gräser wie Ackerfuchsschwanz oder Ausfallgetreide können erhebliche Probleme verursachen, indem sie das Unkrautsamenpotenzial in der Fruchtfolge erhöhen.

bottom of page